top of page

Rudelbums der Negativität

Kürzlich sass ich im Speisewagen, als ein älteres Ehepaar am Nebentisch Platz nahm. Kaum die Speisekarte in der Hand, stiess die Frau ihren Mann in die Seite und empörte sich: „Ein veganes Gericht! Nicht mal im Speisewagen bleibt man von dieser Gesinnung verschont. Unfassbar!“


Ich hoffte darauf, dass der Kellner sie mit Sojageschnetzeltem zwangsernährt. Das tat er aber nicht. Auf der Karte standen übrigens auch Ghackets mit Hörnli, Poulet-Curry und sogar Schweinswürstli. Niemand zwang die Frau, Veganes zu essen. Doch der Trigger war so stark, dass sie den Speisewagen wieder verliessen.


Triggern. Das neue Gesellschaftsspiel. Ein falsches Wort, und schon explodiert die Stimmung wie ein schlecht konstruierter Feuerwerkskörper. Das Muster ist immer gleich: Jemand sagt „vegan“ und plötzlich wittert die halbe Internet-Community die grosse Verschwörung. Oder es schreibt jemand einen Genderstern, und das Abendland geht unter, noch bevor der Satz zu Ende gelesen ist.


Hier kommt das nächste Level: «Rage Bait». Das ist Triggern mit System. Inhalte werden absichtlich so formuliert, um möglichst viele in Rage zu bringen – vor allem um die Reichweite und Klick-Anzahl zu steigern. Schlagzeilen, die nichts anderes wollen, als den Puls hochjagen. Überzeugen will man niemanden. Hauptsache, die Kommentarspalte kocht.


Empörung als Dauerzustand stumpft ab. Es fühlt sich an, wie ein Rudelbums der Negativität. Wir lassen uns immer wieder provozieren und geben den Provokateuren zusätzliche Reichweite. «Rage Bait» funktioniert nur, weil genügend Menschen bereit sind, sich triggern zu lassen und wütig mitzuspielen.


Es wäre an der Zeit, nicht auf jedes Schlüsselwort reflexartig zu reagieren. Nicht jedes Gericht ist ein Glaubensbekenntnis. Nicht jede Formulierung ein Angriff. Manchmal sind Nudeln einfach nur Nudeln. Bis jemand „Couscous“ sagt. Dann brennt die Welt.


Es bleibt die Frage: Wer hat hier wen im Griff? Wir die Wörter oder die Wörter uns?


Kolumne vom 11. September 2025 im General Anzeiger Brugg sowie in der Rundschau Süd und Nord.




ree

Kommentare


bottom of page